Grüner Tee ist als ein wahres Multitalent bekannt: Er beugt Krankheiten vor, bremst den Alterungsprozess und gibt die nötige Energie für den stressigen Alltag.
Sanfter Wachmacher, Gesundheitselixier und Abnehmhelfer – Grüner Tee hat so einiges zu bieten. Durch die hohe Anzahl an Antioxidantien hemmt er Entzündungsprozesse und schützt unsere Zellen.
Erfahren Sie mehr über dieses gesunde Wundermittel und lernen Sie die Welt des Grünen Tees mit uns kennen!
Hebst du sie an die Lippen,
Japanisches Zitat.
die Schale mit grünem Tee,
so siehst du deutlich auf ihrem Grund
des Himmels Blau und das Grau des Meeres.
Grüner Tee in der Herstellung
Bei der Herstellung von grünem Tee werden die frisch gepflückten Teeblätter in China kurz nach der Ernte in großen ca. 80 °C heißen Röstpfannen scharf erhitzt, in Japan werden die frisch gepflückten Blätter kurz über heißem Wasserdampf gedünstet. Die Spaltfermente der Blätter werden abgetötet, und die Fermentation unterbrochen. Grüner Tee ist sozusagen eine Vorstufe von Schwarzem Tee.
Die Blätter behalten ihre natürliche dunkelgrüne Farbe. Nach dem Anrösten/Dämpfen wird der Tee leicht gerollt und anschließend sofort getrocknet und verpackt. In China und Japan sagt man: „Das Trinken von grünem Tee dient der Lebenspflege“. Grünen Tee finden Sie in jeder Variation. Ob klein und kugelig, mit langem, hellgrünem Blatt oder eher dunkelgrün und drahtig – von den Geschmacksvariationen ganz zu schweigen.

Grüner Tee und dessen Inhaltsstoffe
- Koffein – der Gehalt innerhalb von Grünem Tee ist je nach Sorte sehr unterschiedlich.
- Catechine – sehr starke Antioxidantien, die z.B. die Vitamine C und E in ihrer Wirkung übertreffen. Sie wirken antitumorös, antibakteriell und antiviral.
- Aminosäuren – mehr als 6% sind in den Teeblättern enthalten.
- Vitamine A, B, B2
- Calcium, Kalium, Magnesium, Zink
- Kupfer, Nickel, Fluorid
- Tinnine (Gerbstoffe) – diese wirken äußerst beruhigend für den Magen-Darm-Trakt.
Grüner Tee für Gesundheit und Wohlbefinden
Die Camellia Sinensis – aus welcher Grüner Tee und auch Schwarzer Tee hergestellt wird – ist seit fast 5.000 Jahren eine der geschätztesten Heilpflanzen der Welt. Schriftliche Quellen belegen, dass in Japan und China Grüner Tee vor allem aus medizinischen Gründen getrunken wurde.
Wissenschaftlicher Fakt: Die Ohsaki-Studie stellte fest, dass bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren Grüner Tee lebensverlängernd wirkt. Die Sterberate bei männlichen Testteilnehmern, die täglich mindestens fünf Tassen tranken, sank um 12 Prozent, bei Frauen sogar um um 23 Prozent. Besonders Todesfälle wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren seltener.
Green tea consumption and mortality due to cardiovascular disease, cancer, and all causes in Japan: the Ohsaki study
Schweizer Wissenschaftler fanden heraus, dass Grüner Tee die Konnektivität unseres Gehirns verbessert und somit unsere Denkleistung und das Gedächtnis steigert.
Grüner Tee ist aber nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, um Krankheiten vorzubeugen, sondern tut auch unserer Seele gut! Er trägt zur Verbesserung der Fitness bei, kurbelt unseren Stoffwechsel an und macht uns wacher und leistungsfähiger. Nachweisbar hilft er sogar beim Abnehmen und unterstützt den Körper bei sämtlichen Heilungsprozessen.

Wissenswertes über Grünen Tee
Täglich drei bis fünf Tassen von Grünem Tee und Sie tun Ihrer Gesundheit etwas Gutes! Aber Sie sollten natürlich wissen, was Sie hier zu sich nehmen. Daher haben wir Ihnen ein paar kleine Fakten rund um das grüne Getränk zusammengestellt.
Koffein-Gehalt
In grünem Tee ist bekanntlich vergleichsweise viel Koffein vorhanden. Dieses Koffein ist aber deutlich verträglicher für unseren Organismus, als in Kaffee, Cola und Co. Innerhalb einer bestimmten Tagesdosis wirkt das Koffein gesundheitsfördernd, macht uns leistungsfähiger und hat keinerlei Wechselwirkungen mit anderen Substanzen.
Grüner Tee und seine verschiedenen Sorten
Es gibt unzählige Sorten von grünem Tee. All diese Sorten weisen unterschiedliche Merkmale auf, stammen aber alle von derselben Pflanze ab: Camellia Sinensis.
Die Unterschiede der einzelnen Sorten entstehen unter Anderem durch die örtlichen Begebenheiten (Wetter, Bodenbeschaffenheit, Anbaugebiet) und die Weiterverarbeitung (Transport, Lagerung).
Hier die fünf bekanntesten Teesorten:
- Bancha Tee – niedriger Koffeingehalt, besonders in Japan beliebt
- Assam Tee – eignet sich auch für härteres Wasser, stammt aus Indien
- Jasmintee – mit Jasminblüten aromatisiert
- Matcha Tee – zu Pulver vermahlen, hoher Koffeingehalt
- Weißer Tee – würzig, leicht bitter

Die Zubereitung von Grünem Tee
Die Dosierung von Grünem Tee ist Geschmackssache und hängt sehr von der verwendeten Teesorte ab. Wir möchten Ihnen trotzdem einen kleinen Richtwert geben. Pro Tasse Grüntee verwenden Sie am Besten 1 Teelöffel. Auf 1 Liter Wasser rechnet man 3-4 Teelöffel.
Bei grünem Tee lösen sich die bitteren Gerbstoffe schneller als bei schwarzem Tee. Um einen bitteren Geschmack zu vermeiden, lässt man das Wasser einmal aufkochen und anschließend auf 80-90 °C abkühlen. Bei japanischen Teesorten lässt man den Tee sogar auf 60-70 °C abkühlen, bevor man den Tee aufgießt.
Bei besonders kalkhaltigem Wasser empfehlen wir Ihnen, das Wasser vorher zu filtern. Grüner Tee schmeckt mit weichem Wasser aromatischer.

Sabrina ist freiberufliche Autorin, Texterin und Journalistin. Sie schreibt besonders gerne über die Themen Reisen, Lifestyle, Kultur und das Leben an sich. Ihre Texte schreibt sie mit viel Leidenschaft, Kreativität und natürlich einer Tasse Tee in der Hand.
Lieblingssorte: Chia Chai
Last modified: 7. Oktober 2019